Ratgeber für Bürostühle mit Lordosenstütze
Wer lange am Schreibtisch sitzt, kennt das Problem. Der Rücken wird rund, die Schultern fallen nach vorne und es zwickt im Kreuz. Ein Bürostuhl mit Lordosenstütze ist hier ein entscheidendes Werkzeug, um die natürliche S-Kurve deiner Wirbelsäule zu bewahren. Er stützt gezielt den unteren Rücken und hilft, einer ungesunden Haltung und Schmerzen aktiv vorzubeugen. Diese Unterstützung ist keine Luxusausstattung, sondern eine ergonomische Notwendigkeit.
Was eine Lordosenstütze für deinen Rücken bewirkt
Eine Lordosenstütze ist mehr als eine Wölbung in der Rückenlehne. Sie ist ein geformtes Bauteil, das deine Lendenwirbelsäule stabilisiert. Dieser Bereich, auch Lordose genannt, beschreibt die natürliche Einwärtskrümmung deiner unteren Wirbelsäule.
Das Problem beim Sitzen ohne passende Stütze ist, dass dein Becken nach hinten kippt. Dadurch flacht die gesunde S-Kurve deiner Wirbelsäule ab und wird zu einer ungesunden C-Form. Diese Haltung übt Druck auf deine Bandscheiben aus und überlastet die Haltemuskulatur im unteren Rücken.

Die Stütze für eine gesunde Haltung
Deine Lendenwirbelsäule funktioniert wie ein tragender Bogen. Damit die Konstruktion ihr Gewicht tragen kann, muss dieser Bogen gestützt sein. Eine Lordosenstütze füllt die Lücke zwischen deinem unteren Rücken und der Stuhllehne. Sie gibt dem Bogen den notwendigen Halt.
Diese gezielte Unterstützung hat direkte Vorteile für deinen Körper:
- Entlastung der Bandscheiben: Der Druck auf die Bandscheiben im Lendenbereich wird reduziert. Das mindert das Risiko von Verschleiß.
- Aktivierung der Haltemuskulatur: Die Stütze hilft deinen Muskeln, die aufrechte Haltung ohne große Anstrengung zu bewahren. Das beugt Ermüdung vor.
- Prävention von Verspannungen: Eine korrekte Sitzhaltung verhindert typische Verspannungen im Lenden- und Nackenbereich.
Ein ergonomischer Arbeitsplatz, der die natürliche Körperhaltung fördert, ist die Basis für konzentriertes Arbeiten. Die Lordosenstütze spielt dabei eine zentrale Rolle.
Eine richtig eingestellte Lordosenstütze hilft, chronischen Rückenproblemen und Haltungsschäden vorzubeugen. Sie fördert ein dynamisches und gesundes Sitzen. Wenn du bereits Beschwerden hast, findest du in unserem Ratgeber weitere Informationen über Schmerzen im unteren Rücken und wie du dir helfen kannst.
Wer diese biomechanischen Zusammenhänge versteht, erkennt den Wert eines ergonomischen Bürostuhls. Die Investition in einen Stuhl mit anpassbarer Lordosenstütze ist eine direkte Investition in deine Gesundheit und Leistungsfähigkeit.
Welche Arten von Lordosenstützen gibt es?
Die Wirkung einer Lordosenstütze hängt davon ab, ob sie zu deinem Rücken passt. Man unterscheidet drei Typen, die sich in ihrer Funktion und Anpassbarkeit unterscheiden. Die richtige Wahl ist der Schlüssel für einen ergonomischen Nutzen.

Feste Lordosenstützen
Die einfachste Variante ist die feste Lordosenstütze. Hier ist die Wölbung zur Stützung des unteren Rückens starr in die Rückenlehne integriert. Es gibt keine Einstellmöglichkeiten.
Diese Art der Unterstützung ist besser als keine. Sie passt jedoch nur dann ideal, wenn deine Körpergröße und Wirbelsäulenkrümmung zufällig den Maßen des Stuhls entsprechen. Für kurze Sitzphasen kann das ausreichen. Für den täglichen Einsatz ist es meist zu wenig.
Manuell verstellbare Lordosenstützen
Die gängigste und für ergonomisches Arbeiten empfohlene Lösung ist die manuell verstellbare Lordosenstütze. Bei diesen Modellen kannst du die Stütze genau an die Kontur deines Rückens anpassen.
In Deutschland verbringen rund 17 Millionen Menschen ihren Arbeitstag im Sitzen. Dies unterstreicht die Wichtigkeit einer individuellen Anpassung. Eine optimal eingestellte Lordosenstütze kann die Muskelspannung im Lendenbereich um mehr als 50 % reduzieren. Entscheidend ist die Möglichkeit, Höhe und Tiefe der Stütze selbst einzustellen.
Die typischen Einstellmöglichkeiten sind:
- Höhenverstellung: Du schiebst die Stütze nach oben oder unten, bis sie in der Wölbung deiner Lendenwirbelsäule sitzt.
- Tiefenverstellung: Mit einem Rad oder Hebel regulierst du den Gegendruck. Die Stütze soll spürbar Halt geben, aber nicht drücken.
Diese Flexibilität ist der Grund, warum manuell verstellbare Lordosenstützen zum Standard bei hochwertigen Bürostühlen gehören. Achte auf dieses Merkmal. Entdecke hier unsere Auswahl an ergonomischen Bürostühlen mit anpassbaren Stützen.
Dynamische Lordosenstützen
Die technisch fortschrittlichste Variante ist die dynamische Lordosenstütze. Sie passt sich jeder deiner Bewegungen automatisch an. Egal, ob du dich nach vorne oder zurücklehnst, die Stütze folgt dir und gibt permanent Halt.
Dynamische Stützen ermöglichen aktives Sitzen. Sie sorgen dafür, dass dein unterer Rücken niemals ungestützt ist, selbst wenn du deine Position änderst. Das fördert kleine, kontinuierliche Bewegungen der Rumpfmuskulatur.
Diese Technologie bietet das höchste Maß an ergonomischer Unterstützung, weil sie sich permanent anpasst. Der ständige Kontakt zur Lendenwirbelsäule sorgt für maximale Entlastung und beugt Ermüdung effektiv vor.
Vergleich der Lordosenstützen-Typen
Diese Übersichtstabelle stellt die drei Typen gegenüber. So siehst du auf einen Blick, welche Variante am besten zu deinen Anforderungen passt.
| Typ | Anpassbarkeit | Ideal für | Preisklasse |
|---|---|---|---|
| Feste Lordosenstütze | Keine | Personen, die nur kurz sitzen, Gelegenheitsnutzer | Günstig |
| Manuell verstellbare Lordosenstütze | Höhe und/oder Tiefe einstellbar | Die meisten Büroarbeiter, tägliche, mehrstündige Nutzung | Mittel |
| Dynamische Lordosenstütze | Automatische Anpassung an Bewegungen | Vielsitzer, Menschen mit Rückenproblemen | Hoch |
Die manuell verstellbare Lordosenstütze ist für die meisten Nutzer der beste Kompromiss aus Funktionalität und Preis. Wer maximalen Komfort und ergonomische Unterstützung sucht, trifft mit einer dynamischen Stütze die beste Wahl.
Die Lordosenstütze korrekt einstellen
Ein Bürostuhl mit Lordosenstütze ist nur dann nützlich, wenn sie richtig eingestellt ist. Eine falsch positionierte Stütze kann mehr schaden als nutzen. Die optimale Justierung ist in wenigen Schritten erledigt.
Das Ziel ist, die natürliche S-Form deiner Wirbelsäule zu unterstützen, ohne unangenehm zu drücken. Nimm dir einen Moment Zeit, um deinen Stuhl auf deinen Körper abzustimmen. Diese Minuten zahlen sich über den ganzen Arbeitstag aus.

Schritt 1: Die Höhe justieren
Die richtige Höhe ist die Grundlage für jede weitere Einstellung. Die Lordosenstütze muss exakt in der natürlichen Krümmung deiner Lendenwirbelsäule anliegen.
Rutsche mit dem Gesäß ganz nach hinten an die Rückenlehne. Deine Füße stehen dabei flach auf dem Boden und die Knie bilden einen Winkel von ungefähr 90 Grad.
Ertaste die natürliche Wölbung deines unteren Rückens. Genau an diesem Punkt sollte der höchste Punkt der Lordosenstütze sitzen. Eine gute Faustregel ist die Höhe deines Gürtels. Verstelle die Stütze nach oben oder unten, bis sie diese Position exakt ausfüllt.
Schritt 2: Die Tiefe einstellen
Nach der Höhe stellst du den Gegendruck ein. Die Tiefe, auch Wölbung genannt, bestimmt, wie stark die Stütze gegen deinen Rücken drückt.
Die Unterstützung sollte klar spürbar, aber nicht unangenehm sein. Ein zu starker Druck kann neue Verspannungen auslösen. Eine zu schwache Einstellung ist wirkungslos.
Beginne mit einer neutralen Einstellung und erhöhe den Druck schrittweise. Lehne dich entspannt zurück. Der optimale Punkt ist erreicht, wenn du das Gefühl hast, dass dein unterer Rücken sanft gestützt wird und du fast von allein eine aufrechte Haltung einnimmst.
Eine perfekt eingestellte Lordosenstütze fühlt sich an wie eine stützende Hand im Rücken. Sie erinnert dich sanft daran, aufrecht zu sitzen.
Diese Einstellungen sind nur ein Teil des Ganzen. Die gesamte Sitzposition muss stimmen. In unserem Leitfaden erfährst du alles, was du wissen musst, um deinen Bürostuhl ergonomisch einzustellen.
Checkliste für die perfekte Einstellung
Nutze diese Liste, um deine Einstellung zu überprüfen:
- Höhen-Check: Sitzt die Stütze in deiner Lendenkurve (ungefähr auf Gürtelhöhe)?
- Tiefen-Check: Spürst du einen deutlichen, aber komfortablen Gegendruck?
- Haltungs-Check: Richtet sich dein Becken automatisch leicht auf, sobald du dich anlehnst?
- Bewegungs-Check: Bleibt die Unterstützung erhalten, wenn du deinen Oberkörper leicht bewegst?
- Langzeit-Check: Fühlt sich die Einstellung auch nach 15 bis 20 Minuten noch angenehm an?
Wenn du alle Punkte mit "Ja" beantworten kannst, hast du eine gute Grundeinstellung gefunden. Überprüfe diese Justierung gelegentlich.
Was einen guten Bürostuhl sonst noch ausmacht
Eine gute Lordosenstütze ist zentral. Das Zusammenspiel aller Komponenten macht einen Bürostuhl ergonomisch. Ein Bürostuhl mit Lordosenstütze ist die Basis, doch weitere Merkmale sind entscheidend.

Armlehnen und Sitztiefe
4D-Armlehnen sind in Höhe, Breite, Tiefe und Winkel verstellbar. Deine Unterarme finden so eine gute Ablagefläche, was deine Schulter- und Nackenmuskulatur entlastet. Das beugt Spannungskopfschmerzen vor.
Entscheidend ist auch die verstellbare Sitztiefe. Zwischen deiner Kniekehle und der Sitzkante sollten etwa drei bis vier Fingerbreit Platz bleiben. So kann dein Blut zirkulieren und es entsteht kein Druck auf die Nervenbahnen in den Beinen.
Die richtige Mechanik für einen gesunden Rücken
Ein weiteres Kernstück ist die Synchronmechanik. Wenn du dich zurücklehnst, bewegen sich Rückenlehne und Sitzfläche in einem abgestimmten Verhältnis.
Die Synchronmechanik ist der Schlüssel zum dynamischen Sitzen. Dieser Haltungswechsel hält deine Rückenmuskulatur aktiv, fördert die Durchblutung und versorgt deine Bandscheiben mit Nährstoffen.
Im Gegensatz zur Wippmechanik öffnet sich bei der Synchronmechanik der Winkel zwischen Oberkörper und Oberschenkeln. Das streckt dich und nimmt den Druck von der Wirbelsäule. Der Gegendruck der Lehne sollte sich auf dein Körpergewicht einstellen lassen.
Qualität, Materialien und Zertifikate
Die Materialauswahl entscheidet über Langlebigkeit und Sitzklima. Atmungsaktive Netzrücken sind ideal, um Schwitzen zu vermeiden. Hochwertige Stoffpolster verbinden Langlebigkeit mit Komfort. Auch Rollen und Fußkreuz sind wichtig.
- Fußkreuz: Ein solides Fundament aus Aluminium oder verstärktem Kunststoff sorgt für Stabilität.
- Rollen: Die Rollen müssen zum Boden passen. Weiche Rollen für harte Böden wie Parkett, harte Rollen für Teppich.
Achte auf Zertifizierungen wie das GS-Zeichen ("Geprüfte Sicherheit"). Es bestätigt, dass ein Produkt die Anforderungen des deutschen Produktsicherheitsgesetzes erfüllt und für Sicherheit und Ergonomie steht.
Die DGUV empfiehlt für Bildschirmarbeitsplätze Bürostühle mit individuell einstellbarer Lordosenstütze. Um diesen Standards zu genügen, sind Stühle in Deutschland typischerweise für ein Körpergewicht bis 110 kg und eine tägliche Nutzung von acht Stunden ausgelegt. Mehr zu den offiziellen Vorgaben findest du in der Publikation der BAuA zu ergonomischen Büromöbeln.
Was passiert, wenn man falsch sitzt?
Die Entscheidung für einen hochwertigen Bürostuhl ist mehr als eine Frage des Komforts. Sie ist eine Investition in deine Gesundheit und in die Produktivität. Wer dauerhaft auf ungeeigneten Stühlen sitzt, wird die Folgen spüren.
Eine schlechte Sitzhaltung belastet die Wirbelsäule. Das Ergebnis sind chronische Verspannungen oder dauerhafte Haltungsschäden. Diese körperlichen Probleme beeinträchtigen das Wohlbefinden und die Konzentration bei der Arbeit.
Die wirtschaftlichen Folgen fehlender Ergonomie
Was als Zwicken im Rücken beginnt, wird schnell zu einem wirtschaftlichen Problem. Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) sind ein Hauptgrund für Arbeitsausfälle in Deutschland. Ein Großteil der Menschen im Homeoffice kämpft mit Rücken-, Kopf- oder Gelenkschmerzen. Die direkten Gesundheitskosten für MSE beliefen sich 2015 auf rund 34 Milliarden Euro. Mehr zu den Hintergründen findest du in diesem Artikel zur ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung auf ergonomie-am-arbeitsplatz.de.
Für Unternehmen haben diese Ausfälle direkte finanzielle Konsequenzen:
- Höhere Krankheitskosten: Jeder Fehltag kostet Geld durch Lohnfortzahlung und Arbeitsausfall.
- Geringere Produktivität: Wer Schmerzen hat, ist unkonzentriert. Darunter leidet die Arbeitsqualität.
- Schlechte Stimmung im Team: Ein unbequemer Arbeitsplatz frustriert und schwächt die Mitarbeiterbindung.
Ein Bürostuhl mit Lordosenstütze ist ein Werkzeug, um die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen und die wirtschaftliche Stabilität eines Unternehmens zu sichern.
Die Investition in ergonomische Bürostühle zahlt sich schnell aus. Weniger Fehltage und eine höhere Leistungsfähigkeit sorgen für einen klaren Return on Investment (ROI). Die Kosten für eine gute Ausstattung sind eine sinnvolle unternehmerische Entscheidung.
Häufig gestellte Fragen zu Bürostühlen mit Lordosenstütze
Hier beantworten wir die häufigsten Fragen rund um die Lordosenstütze.
Wie hoch sollte die Lordosenstütze eingestellt sein?
Die Stütze gehört in die natürliche Kurve deines unteren Rückens. Eine gute Faustregel ist, sie etwa auf Gürtelhöhe zu positionieren. Deine Füße sollten dabei flach auf dem Boden stehen, um die richtige Grundhaltung zu finden.
Ist eine harte oder weiche Lordosenstütze besser?
Die Stütze sollte spürbare, aber komfortable Unterstützung bieten. Sie sollte fest genug sein, um Halt zu geben, aber nicht so hart, dass sie drückt. Bei verstellbaren Modellen kannst du den Gegendruck selbst anpassen.
Braucht wirklich jeder einen Bürostuhl mit Lordosenstütze?
Ja. Jeder, der regelmäßig mehr als ein oder zwei Stunden am Stück sitzt, profitiert davon. Eine Lordosenstütze ist eine Notwendigkeit, um eine gesunde Haltung zu bewahren und das Risiko von Rückenschmerzen zu senken.
Kann ich eine Lordosenstütze einfach nachrüsten?
Ja, es gibt externe Lordosenkissen. Eine im Stuhl integrierte und verstellbare Stütze ist aber fast immer die effektivere Lösung. Sie verrutscht nicht und lässt sich präziser auf die Form deiner Wirbelsäule einstellen.
Ein durchdachter, ergonomischer Arbeitsplatz ist die Grundlage für mehr Wohlbefinden und Produktivität. Bei Deskspace findest du Lösungen, die dich und deine Gesundheit unterstützen. Finde jetzt deinen ergonomischen Bürostuhl auf deskspace.de.