Bürostuhl für große Menschen: Ergonomie und Komfort
Ein Standard-Bürostuhl passt für große Menschen oft nicht. Die Abmessungen sind für Durchschnittsgrößen ausgelegt. Längere Gliedmaßen und ein höherer Rücken benötigen jedoch eine passende Unterstützung. Ein Bürostuhl für große Menschen ist daher keine Sonderausstattung, sondern eine notwendige Investition in deine Gesundheit und Konzentration.
Warum Standardstühle für große Menschen ungeeignet sind
Ein großer Mensch in einem Standard-Bürostuhl fühlt sich ähnlich wie in zu kleinen Schuhen. Kurzfristig mag es funktionieren, doch auf Dauer führt es zu Problemen. Normale Stühle folgen Standards für den Durchschnitt. Wenn du über diesen Maßen liegst, erreichst du schnell ergonomische Grenzen.

Diese Defizite spürst du direkt am Körper. Eine falsche Sitzhaltung zwingt deinen Körper in eine unnatürliche Position. Das ist nicht nur unbequem, sondern kann langfristig zu chronischen Schmerzen führen.
Die drei Kernprobleme unpassender Stühle
Die Hauptprobleme lassen sich auf drei Punkte reduzieren:
- Zu niedrige Sitzhöhe: Deine Knie befinden sich oberhalb der Hüfte. Das erhöht den Druck auf die Lendenwirbelsäule und kann die Blutzirkulation in den Beinen beeinträchtigen.
- Zu geringe Sitztiefe: Die Sitzfläche stützt die Oberschenkel nicht ausreichend. Der Druck konzentriert sich auf einen kleinen Bereich. Deine Rückenmuskulatur muss ständig gegenarbeiten.
- Zu kurze Rückenlehne: Die Lehne stützt die Schultern nicht. Das führt zu Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich.
Ein unpassender Stuhl zwingt deine Wirbelsäule in eine ungesunde C-Form. Ein guter, ergonomischer Stuhl unterstützt die natürliche S-Form der Wirbelsäule und hilft dir, aufrecht zu sitzen.
Die Maße von Standardstühlen sind nicht für Personen ausgelegt, die statistisch als "groß" gelten. Laut Norm DIN 33402-2 sind das in Deutschland Männer ab circa 185,5 cm und Frauen ab 172 cm. Diese Gruppe macht nur etwa 5 % der Bevölkerung aus. Sie hat aber spezielle ergonomische Bedürfnisse, die herkömmliche Stühle ignorieren. Weitere Informationen zu den Grundlagen findest du auf buerostuhl24.com.
Langfristige gesundheitliche Folgen
Leichte Verspannungen können sich schnell zu dauerhaften Problemen entwickeln. Ein unpassender Stuhl ist oft die Ursache für wiederkehrende Kopfschmerzen, Bandscheibenprobleme oder ein Karpaltunnelsyndrom.
Die Investition in einen passenden Bürostuhl ist eine aktive Maßnahme für deine Gesundheit. Du schützt damit nicht nur deinen Körper, sondern sicherst auch deine Konzentration und Produktivität am Arbeitsplatz. Im nächsten Abschnitt erfährst du, auf welche Maße es bei deinem Stuhl ankommt.
Die entscheidenden Maße für deine Körpergröße
Die Suche nach dem richtigen Bürostuhl für große Menschen hängt von drei entscheidenden Maßen ab. Wenn Sitzhöhe, Sitztiefe und Rückenlehnenhöhe nicht stimmen, ist ergonomisches Sitzen kaum möglich. Diese drei Faktoren sind das Fundament für eine gesunde Haltung und entspanntes Arbeiten.

Ein Standardstuhl ignoriert diese individuellen Anforderungen. Ein Bürostuhl für große Menschen ist darauf ausgelegt, diese Maße in einem erweiterten Bereich anzupassen. So stellst du sicher, dass der Stuhl sich an dich anpasst und nicht umgekehrt.
Die korrekte Sitzhöhe für lange Beine
Die richtige Sitzhöhe ist die Basis für jede weitere ergonomische Einstellung. Die Regel ist einfach: Deine Füße müssen flach auf dem Boden stehen, während deine Knie einen Winkel von etwa 90 Grad bilden. Deine Oberschenkel sollten parallel zum Boden verlaufen oder leicht abfallen.
Ist der Stuhl zu niedrig, liegen deine Knie über deinen Hüften. Das zwingt den unteren Rücken in eine ungesunde Krümmung und erhöht den Druck auf die Bandscheiben. Ist er zu hoch, verlieren deine Füße den Bodenkontakt, was die Blutzirkulation in den Oberschenkeln stört.
Für große Menschen sind Sitzhöhen, die bei 50 cm enden, oft unzureichend. Achte auf Modelle, die sich auf mindestens 55 cm oder höher einstellen lassen.
Die optimale Sitztiefe zur Entlastung der Oberschenkel
Die Sitztiefe bestimmt, wie gut deine Oberschenkel gestützt werden. Im Idealfall bleibt zwischen deiner Kniekehle und der Vorderkante der Sitzfläche ein Abstand von drei bis vier Fingerbreit (ca. 5 cm).
Dieser Abstand ist wichtig. Ist die Sitzfläche zu kurz, erhalten deine Oberschenkel zu wenig Halt und deine Rückenmuskulatur muss mehr Arbeit leisten. Ist die Sitzfläche zu lang, drückt die Kante in die Kniekehlen. Das kann Nerven und Blutgefäße abklemmen und zu Taubheitsgefühlen führen.
Viele Standardstühle bieten eine Sitztiefe von nur 40 bis 42 cm. Ein guter Bürostuhl für große Menschen sollte eine verstellbare Tiefe von bis zu 50 cm oder mehr ermöglichen.
Die richtige Sitztiefe verteilt dein Gewicht gleichmäßig und verhindert Druckpunkte. Das unterstützt die Durchblutung und beugt Ermüdung vor.
Die passende Höhe der Rückenlehne für den gesamten Rücken
Die Rückenlehne ist der wichtigste Stützpartner deiner Wirbelsäule. Bei großen Menschen endet eine Standardlehne oft mitten auf dem Rücken. Der obere Rücken und die Schultern bleiben ohne Unterstützung. Dies führt häufig zu Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich.
Eine ergonomische Rückenlehne muss hoch genug sein, um deinen gesamten Rücken bis zu den Schulterblättern zu stützen. Nur dann kann sie die natürliche S-Kurve deiner Wirbelsäule unterstützen und die Muskulatur entlasten.
Für Personen über 1,90 m sollte die Rückenlehne eine Höhe von mindestens 60 cm ab der Sitzfläche haben. Modelle mit verstellbarer Kopfstütze bieten zusätzliche Entlastung für den Nacken- und Kopfbereich, besonders in zurückgelehnter Position.
Vergleich der Maße: Standard vs. Bürostuhl für große Menschen
Die Tabelle stellt die typischen Einstellbereiche von Standardstühlen den Empfehlungen für große Personen gegenüber.
| Merkmal | Standard-Bürostuhl (ca. Maße) | Empfehlung für große Menschen (> 190 cm) | Warum es wichtig ist |
|---|---|---|---|
| Sitzhöhe | 42 cm - 53 cm | 50 cm - 60 cm | Ermöglicht 90-Grad-Winkel in den Knien und flachen Bodenkontakt der Füße zur Entlastung der Wirbelsäule. |
| Sitztiefe | 40 cm - 45 cm | 45 cm - 52 cm | Stützt die Oberschenkel optimal und verhindert Druck auf die Kniekehlen, was die Blutzirkulation fördert. |
| Rückenlehnenhöhe | 50 cm - 58 cm | > 60 cm | Stützt den gesamten Rücken bis zu den Schultern und beugt Nacken- und Schulterverspannungen vor. |
Diese drei Maße sind deine wichtigsten Auswahlkriterien. Ein Stuhl, der in diesen Bereichen passende Einstellmöglichkeiten bietet, legt den Grundstein für einen gesunden Arbeitsplatz.
Wichtige ergonomische Funktionen im Detail
Die richtigen Maße sind das Fundament. Passende ergonomische Funktionen machen einen Bürostuhl für große Menschen zu einem Werkzeug für deine Gesundheit. Präzise Einstellmöglichkeiten wie Lordosenstütze, Kopfstütze, Armlehnen und Mechanik entscheiden über Komfort oder Verspannungen.

Diese Funktionen erlauben es dir, den Stuhl exakt an deinen Körper anzupassen. Sie fördern das dynamische Sitzen. Starres Verharren in einer Position belastet die Wirbelsäule einseitig. Ein guter Stuhl arbeitet mit deinem Körper zusammen.
Die Lordosenstütze als Rückgrat deines Stuhls
Die Lordosenstütze ist die Wölbung im unteren Bereich der Rückenlehne. Ihre Aufgabe ist es, die natürliche S-Kurve deiner Lendenwirbelsäule zu stützen. Ohne sie kippt das Becken nach hinten, der untere Rücken rundet sich ab und der Druck auf die Bandscheiben steigt.
Bei großen Menschen sitzt eine fest verbaute Stütze oft an der falschen Stelle. Sie drückt zu hoch oder zu tief und kann mehr schaden als nutzen.
Eine in Höhe und Tiefe verstellbare Lordosenstütze ist daher unverzichtbar. Du kannst sie exakt in der Wölbung deines unteren Rückens positionieren. Richtig eingestellt, füllt sie den Hohlraum aus und unterstützt eine aufrechte Haltung.
Die Kopfstütze zur Entlastung des Nackens
Für große Personen ist die Kopfstütze oft ein Problem. Bei Standardstühlen befindet sie sich häufig im Nacken oder zwischen den Schulterblättern. Das drückt den Kopf nach vorne und verursacht Verspannungen.
Eine hilfreiche Kopfstütze muss in der Höhe und im Winkel verstellbar sein. Du solltest sie so justieren können, dass sie deinen Hinterkopf stützt, wenn du dich zurücklehnst. Beim aufrechten Arbeiten sollte sie dich nicht berühren.
Ihre Hauptaufgabe ist es, die Nacken- und Schultermuskulatur in Ruhephasen zu entlasten. Das beugt Kopfschmerzen und chronischen Verspannungen vor.
4D-Armlehnen für Schultern und Arme
Armlehnen sind mehr als eine Ablage. Sie tragen einen großen Teil des Gewichts deiner Arme und entlasten damit die Schulter- und Nackenmuskulatur. Sind sie falsch eingestellt, bewirken sie das Gegenteil.
4D-Armlehnen bieten maximale Flexibilität:
- Höhe: Stelle sie so ein, dass deine Unterarme locker aufliegen, ohne die Schultern hochzuziehen.
- Breite: Passe den Abstand an deine Schulterbreite an, damit deine Arme natürlich am Körper anliegen.
- Tiefe: Schiebe die Auflagen nach vorne oder hinten, um deine Arme bei jeder Tätigkeit zu unterstützen.
- Winkel: Drehe die Auflagen nach innen beim Tippen oder nach außen für mehr Freiraum.
Diese präzise Justierung stellt sicher, dass deine Arme immer den richtigen Support erhalten. Das verhindert unbewusstes Anspannen der Schultern.
Eine korrekte Einstellung aller ergonomischen Elemente ist entscheidend. Ein gut ausgestatteter Stuhl entfaltet sein Potenzial nur, wenn er richtig auf dich justiert ist.
Wenn du mehr erfahren möchtest, findest du in unserem Ratgeber weitere Hinweise, wie du deinen Bürostuhl ergonomisch einstellen kannst.
Die Synchronmechanik für dynamisches Sitzen
Langes, starres Sitzen schadet den Bandscheiben. Die Synchronmechanik wirkt dem entgegen. Wenn du dich zurücklehnst, neigt sich die Rückenlehne nach hinten und gleichzeitig senkt sich die Sitzfläche leicht ab.
Dieses Bewegungsmuster hat mehrere Vorteile:
- Öffnung des Sitzwinkels: Der Winkel zwischen Oberkörper und Oberschenkeln wird größer. Das fördert die Durchblutung.
- Ständiger Kontakt zum Rücken: Dein Rücken bleibt immer in Kontakt mit der Lehne, wodurch die Wirbelsäule gestützt wird.
- Aktivierung der Muskulatur: Die ständigen Bewegungswechsel regen die Muskulatur an und fördern die Nährstoffversorgung der Bandscheiben.
In Deutschland arbeiten täglich rund 17 bis 18 Millionen Menschen im Sitzen. Studien der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) belegen, dass dynamisches Sitzen gesundheitliche Risiken minimiert. Ein Bürostuhl für große Menschen mit hochwertiger Synchronmechanik ist eine Investition in deine Gesundheit. Mehr über ergonomische Standards erfährst du in den Veröffentlichungen der BAuA.
Die Kombination dieser Funktionen sorgt dafür, dass dein Stuhl aktiv zu deinem Wohlbefinden beiträgt.
Was einen Stuhl für große Menschen ausmacht: Belastbarkeit und Materialqualität
Ein Bürostuhl für große Menschen muss mehr als nur größer sein. Überdurchschnittlich große Personen bringen oft mehr Gewicht mit. Deshalb sind Stabilität und Langlebigkeit Kernanforderungen. Jedes Bauteil muss für eine höhere Belastung ausgelegt sein.
Die maximale Belastbarkeit ist ein entscheidender Wert. Standard-Bürostühle sind meist nur bis 110 kg oder 120 kg ausgelegt. Das reicht für viele große Personen nicht aus. Modelle für diese Zielgruppe haben Tragkräfte von 150 kg, 180 kg oder mehr.
Diese Belastbarkeit ist das Ergebnis einer durchdachten Konstruktion, bei der jedes Bauteil auf Stabilität ausgelegt ist.
Das Fundament: Die Qualität der Bauteile
Die Stabilität eines Stuhls hängt von seinen Komponenten ab. Vom Fußkreuz bis zu den Rollen muss jedes Element dem höheren Gewicht standhalten. Nur dann ist der Stuhl sicher und fühlt sich über Jahre stabil an.
Achte bei der Beurteilung der Qualität auf diese drei Bauteile:
- Das Fußkreuz: Es ist die Basis des Stuhls. Bei hochwertigen Modellen besteht es aus massivem Stahl oder poliertem Aluminium. Diese Materialien sind stabiler als Kunststoff-Fußkreuze, die unter Last brechen können.
- Die Gasdruckfeder: Sie trägt das gesamte Gewicht. Achte auf eine Gasdruckfeder der Sicherheitsklasse 4. Das ist die höchste Klasse, die für Belastungen bis zu 200 kg getestet ist und maximale Sicherheit bietet.
- Die Rollen: Auch die Rollen müssen zur höheren Gesamtlast passen. Stabile, leichtgängige Rollen sind notwendig. Achte darauf, dass sie zu deinem Boden passen: weiche Rollen für harte Böden und harte Rollen für Teppichböden.
Verstärkte Komponenten sorgen nicht nur für Sicherheit, sondern verhindern auch Wackeln oder Knarzen. Das Ergebnis ist ein stabiles Sitzgefühl und eine längere Lebensdauer.
Eine Frage des Gefühls: Welcher Bezugsstoff passt zu dir?
Der Bezug eines Bürostuhls prägt Optik, Sitzkomfort und Haltbarkeit. Es geht darum, was sich im Alltag bewährt.
An langen Arbeitstagen ist eine gute Belüftung wichtig, um Schwitzen zu vermeiden. Gleichzeitig muss der Stoff robust genug für die tägliche Beanspruchung sein.
Hier sind die gängigsten Materialien im Vergleich:
| Material | Vorteile | Nachteile |
|---|---|---|
| Netzgewebe | Sehr atmungsaktiv, verhindert Hitzestau, moderne Optik | Kann sich mit der Zeit dehnen, bietet weniger Polsterung |
| Stoff | Weich, große Farbauswahl, sehr strapazierfähig | Weniger atmungsaktiv als Netz, anfälliger für Flecken |
| Leder/Kunstleder | Langlebig, einfach zu reinigen, edle Optik | Kaum atmungsaktiv, kann sich bei Wärme klebrig anfühlen |
Welches Material das richtige ist, hängt von deinen Vorlieben ab. Wer schnell schwitzt, profitiert von einem hochwertigen Netzrücken. Wer es warm und gemütlich bevorzugt, wählt einen robusten Stoffbezug.
Auf Nummer sicher gehen: Zertifikate als Qualitätsbeweis
Unabhängige Zertifizierungen belegen die Qualität eines Stuhls. Sie sind der Beweis, dass ein Produkt strenge Tests zur Sicherheit, Ergonomie und Haltbarkeit bestanden hat.
Das wichtigste Siegel in Deutschland ist das GS-Zeichen für "Geprüfte Sicherheit". Es wird von unabhängigen Prüfstellen wie dem TÜV vergeben. Es garantiert, dass der Stuhl den Anforderungen des Produktsicherheitsgesetzes entspricht. Für einen Bürostuhl für große Menschen ist dieses Siegel ein klares Zeichen für Verlässlichkeit.
Den perfekten Stuhl finden und richtig testen
Die Suche nach dem richtigen Bürostuhl für große Menschen ist mehr als ein Datenblatt-Vergleich. Du musst herausfinden, ob der Stuhl wirklich zu dir passt. Das gelingt mit guter Vorbereitung und einem Praxistest.

Der erste Schritt ist einfach: Kenne deine eigenen Maße. Das erlaubt dir einen präzisen Abgleich mit den Produktdaten.
Schritt 1: Deine Körpermaße korrekt ermitteln
Nimm dir kurz Zeit für drei entscheidende Maße. Diese Zahlen helfen dir, unpassende Modelle sofort auszuschließen.
- Sitzhöhe: Setze dich auf einen Stuhl, bei dem deine Füße flach auf dem Boden stehen und deine Knie einen 90-Grad-Winkel bilden. Miss den Abstand vom Boden bis zur Unterseite deines Oberschenkels hinter dem Knie.
- Sitztiefe: Setze dich aufrecht hin und lehne deinen Rücken an eine gerade Fläche. Miss den Abstand von deinem Gesäß bis zur Kniekehle. Ziehe von diesem Wert circa 5 cm ab, um deine ideale Sitztiefe zu erhalten.
- Schulterhöhe: Bleibe aufrecht sitzen und miss den Abstand von der Sitzfläche bis zur Oberkante deiner Schultern. Das ist ein guter Anhaltspunkt für die minimale Höhe der Rückenlehne.
Mit diesen Werten kannst du die technischen Daten von Bürostühlen gezielt prüfen.
Schritt 2: Das Probesitzen – die Checkliste für den Test
Das Probesitzen ist der wichtigste Schritt. Egal ob im Geschäft oder zu Hause: Nimm dir Zeit und probiere alle Funktionen aus. Simuliere einen echten Arbeitstag.
Nutze diese Checkliste, um den Stuhl systematisch zu prüfen:
- Grundeinstellung: Passt die maximale Sitzhöhe zu deinem gemessenen Wert? Stehen deine Füße flach auf dem Boden bei einem 90-Grad-Winkel in den Knien?
- Sitztiefe: Lässt sich die Sitzfläche so einstellen, dass zwischen Kniekehle und Sitzkante drei bis vier Fingerbreit Platz bleiben?
- Lordosenstütze: Ist die Stütze in Höhe und Tiefe verstellbar? Trifft sie die Wölbung deiner Lendenwirbelsäule, ohne zu drücken?
- Rückenlehne: Stützt die Lehne deinen gesamten Rücken bis zu den Schultern? Fühlst du dich auch bei Bewegung stabil?
- Kopfstütze: Sitzt die Kopfstütze am Hinterkopf oder drückt sie in den Nacken? Stützt sie nur, wenn du dich bewusst zurücklehnst?
- Armlehnen: Kannst du die Armlehnen so justieren, dass deine Unterarme locker aufliegen und deine Schultern entspannt bleiben?
- Bewegungsfreiheit: Fühlst du dich dynamisch? Unterstützt die Mechanik deine natürlichen Bewegungen beim Zurücklehnen?
Ein guter Stuhl unterstützt dich aktiv dabei, über Stunden eine gesunde Haltung zu bewahren, ohne dass du bewusst darüber nachdenken musst.
Online-Kauf und Rückgaberecht
Beim Online-Kauf ist ein faires Rückgaberecht wichtig. Die gesetzliche Frist von 14 Tagen ist oft zu kurz, um einen Stuhl im Alltag zu testen.
Achte auf Anbieter, die eine verlängerte Testphase von 30, 60 oder sogar 100 Tagen anbieten. Das gibt dir die Sicherheit, den Stuhl in deiner Arbeitsumgebung ausgiebig zu prüfen. Wenn du mehr über verschiedene Stuhl-Arten erfahren möchtest, findest du in unserem Ratgeber Infos dazu, wie du den richtigen Schreibtischstuhl findest.
Die richtige Lösung für deine Körpergröße
Am Ende brauchst du eine Lösung, die funktioniert. Ein Bürostuhl für große Menschen ist mehr als eine Liste von Funktionen. Er muss ein stimmiges Gesamtpaket sein, das sich passgenau einstellen lässt und deinen Körper unterstützt.
Modelle wie der DESKSPACE MOVE sind speziell für die Anforderungen großer Nutzer entwickelt worden. Das Ziel ist klar: Der Stuhl passt sich deinem Körper an, nicht umgekehrt.
Gezielt für lange Beine und einen hohen Rücken entwickelt
Der Unterschied liegt im erweiterten Einstellbereich. Der DESKSPACE MOVE bietet eine Sitzhöhe von bis zu 57 cm und eine Sitztiefe von bis zu 47 cm. Diese Maße sorgen dafür, dass auch Personen über 1,90 m eine ergonomisch korrekte Haltung einnehmen können.
Ein Stuhl, der sich nicht hoch und tief genug einstellen lässt, kann seine ergonomischen Vorteile nicht entfalten. Erst die passenden Maße schaffen die Voraussetzung für eine gesunde Haltung.
Hinzu kommen 4D-Armlehnen und eine höhenverstellbare Lordosenstütze, die eine exakte Feinabstimmung ermöglichen. So bringst du die Armlehnen auf Höhe deiner Tischplatte und positionierst die Lordosenstütze genau dort, wo dein unterer Rücken sie braucht. Schultern, Nacken und Lendenwirbelsäule werden entlastet.
Stabilität und Qualität als sichere Basis
Große Menschen üben stärkere Hebelkräfte aus. Deshalb ist eine verlässliche Konstruktion ebenso wichtig wie die passenden Maße. Eine Belastbarkeit von bis zu 135 kg, ein solides Fußkreuz aus Aluminium und eine Gasdruckfeder der höchsten Sicherheitsklasse (Klasse 4) geben ein sicheres Gefühl.
Der Markt für Büromöbel in Deutschland hat ein Volumen von rund 2,4 Milliarden Euro. Ein wachsender Teil fließt in hochwertige, ergonomische Lösungen. Das Gesundheitsbewusstsein steigt. Unternehmen und Privatpersonen verstehen, dass ein speziell angepasster Bürostuhl für große Menschen eine wichtige Investition in Komfort und Produktivität ist. Weitere Einblicke zur Marktentwicklung bietet der Branchenverband Industrie Büro & Arbeitswelt (IBA).
Diese Kombination aus präzisen Einstellmöglichkeiten, erweiterten Dimensionen und robuster Bauweise macht den Unterschied. So erhältst du eine nachhaltige Lösung für gesundes und konzentriertes Arbeiten.
Häufig gestellte Fragen
Hier findest du Antworten auf häufige Fragen bei der Suche nach dem perfekten Bürostuhl für große Menschen.
Ab welcher Körpergröße brauche ich einen speziellen Bürostuhl?
Als Faustregel gilt: Männer ab 1,90 m und Frauen ab 1,80 m profitieren oft von einem speziell angepassten Stuhl.
Wichtiger als die reine Körpergröße ist die Ergonomie. Kannst du auf deinem aktuellen Stuhl die Füße flach auf den Boden stellen, während deine Knie im 90-Grad-Winkel gebeugt sind? Stützt die Rückenlehne deinen Rücken bis zu den Schultern? Wenn nicht, ist ein Modell für große Menschen eine sinnvolle Investition.
Sind Gaming-Stühle eine gute Alternative?
Gaming-Stühle sind oft für große Personen ausgelegt. Sie sind jedoch meist für eine zurückgelehnte Haltung optimiert, ideal für Gaming-Sessions.
Für konzentriertes, aufrechtes Arbeiten am Schreibtisch ist ein ergonomischer Bürostuhl mit Synchronmechanik und anpassbarer Lordosenstütze die bessere Wahl. Er unterstützt das aktive Sitzen und hilft, eine gesunde Haltung zu bewahren.
Ein guter Bürostuhl fördert eine produktive Arbeitshaltung. Ein Gaming-Stuhl ist primär für eine entspannte Haltung konzipiert. Wähle den Stuhl, der zu deiner Haupttätigkeit passt.
Was ist der Unterschied zwischen einem XXL-Stuhl und einem Stuhl für große Menschen?
Die Begriffe werden oft synonym verwendet, doch es gibt einen Unterschied im Konstruktionsfokus.
- Ein Bürostuhl für große Menschen konzentriert sich auf die Maße: höhere Rückenlehne, mehr Sitztiefe und größerer Einstellbereich der Sitzhöhe.
- Ein XXL-Bürostuhl legt den Schwerpunkt zusätzlich auf eine hohe Belastbarkeit. Diese Modelle sind oft für ein Gewicht von über 150 kg ausgelegt und haben robustere Bauteile.
Die besten Modelle kombinieren beide Aspekte, um sowohl den Maßen als auch dem potenziell höheren Gewicht großer Personen gerecht zu werden.
Wie wichtig ist eine Kopfstütze für große Personen?
Eine Kopfstütze ist nur dann wertvoll, wenn sie passt. Bei vielen Standardstühlen befindet sich die Kopfstütze bei großen Menschen im Nacken statt am Kopf. Das drückt den Kopf nach vorne und kann Verspannungen verursachen.
Eine höhenverstellbare Kopfstütze ist daher notwendig. Richtig eingestellt, stützt sie deinen Hinterkopf beim Zurücklehnen, ohne beim aufrechten Arbeiten zu stören. So entlastet sie die Nackenmuskulatur und beugt Schmerzen vor.
Ein ergonomischer Arbeitsplatz ist der Schlüssel zu mehr Gesundheit und Produktivität. Bei Deskspace findest du Lösungen, die sich perfekt an deine Körpergröße anpassen.
Entdecke jetzt die passenden Produkte für dein Setup auf https://deskspace.de.