Wie du den Arbeitsplatz für Mitarbeiter mit Einschränkungen ergonomisch gestaltest
Ergonomie am Arbeitsplatz ist bereits seit einigen Jahren ein immer größer werdendes Thema. Viele, besonders junge Arbeitnehmer achten darauf, dass der zukünftige Arbeitsplatz ergonomisch und gesund aufgebaut ist. Jedoch gibt es auch Menschen, die aufgrund von Einschränkungen einen ergonomischen Arbeitsplatz benötigen – etwa dann, wenn sie im Rollstuhl sitzen. In diesem Artikel schauen wir uns an, wie du den Arbeitsplatz ergonomisch gestaltest und für Menschen mit Einschränkungen nutzbar machst.
Tipp: Du möchtest mehr zu spannenden Themen rund um Ergonomie am Arbeitsplatz lesen? Dann schaue gerne in den desqup-Blogs vorbei. Hier findest du zahlreiche Artikel zu den verschiedensten Unterthemen & Fachgebieten.
Arbeitsplatz für Menschen mit Behinderung: Ab dann gibt es ein Recht auf Umgestaltung
Arbeitsplätze werden heute immer flexibler, abwechslungsreicher und auch bunter – Menschen aus allen Altersgruppen und mit unterschiedlichsten Voraussetzungen arbeiten zusammen in einem Büro, was viele Vorteile und neue Anstöße mitbringt. Doch nicht jeder kommt aufgrund von körperlichen Voraussetzungen mit ,,normalen“ Arbeitsmitteln zurecht und benötigt eventuell spezielle Geräte bei einer Sehbehinderung. In diesem Absatz schauen wir uns daher an, wann der Arbeitgeber einen Arbeitsplatz behindertengerecht und ergonomisch gestalten muss und wie das aussehen kann.
In § 164 Absatz 4 des neunten Buches im Sozialgesetzbuch ist geregelt, dass für Menschen mit einer Schwerbehinderung das Recht auf einen behindertengerechten Arbeitsplatz besteht. Als schwerbehindert gelten Menschen dann, wenn Sie einen Behinderungsgrad von 50 oder mehr aufweisen. Hierfür kann es verschiedene Ursachen geben, wie etwa eine verminderte geistige Leistungsfähigkeit oder eine körperliche Behinderung.
Welche Maßnahmen bei einem behindertengerechten Arbeitsplatz benötigt werden, hängt immer vom Einzelfall ab. Bei einer Sehbehinderung beispielsweise wäre das eine spezielle Tastatur oder ein größerer Bildschirm, um alles erkennen zu können. Für Rollstuhlfahrer dagegen müsste der Arbeitsplatz barrierefrei gestaltet werden, hier wären eventuell größere Umbauten nötig.
Der Arbeitgeber steht immer in der Pflicht, dem Antrag auf einen behindertengerechten Arbeitsplatz zu bewilligen. Er darf nicht aus finanziellen oder wirtschaftlichen Gründen abgelehnt werden. Nur in Fällen, wo die Kosten trotz Förderung sehr hoch sind und der Umbau nur einen geringen Nutzen hat, etwa wenn der Angestellte nur noch kurz im Unternehmen ist, kann in Einzelfällen eine Ablehnung stattfinden.
Neben einem behindertengerechten Arbeitsplatz ist es jedoch für alle anderen Mitarbeiter ebenso wichtig, einen ergonomischen Arbeitsplatz zu haben. Zu ihm trägt auch der höhenverstellbare Schreibtisch von desqup bei, der eine rückenschonende Arbeitshaltung fördert. Durch viele praktische Funktionen wie eine stufenlose Höhenverstellung und die Hinderniserkennung ist er der ideale Begleiter für einen gesunden und nachhaltigen Arbeitstag. Schau gerne auf unseren ausführlichen Produktseiten vorbei, hier findest du alle Informationen zum desqup Pro!
Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung für alle Mitarbeiter
Ein ergonomischer Arbeitsplatz hat sowohl für die Angestellten als auch für das Unternehmen viele Vorteile. Durch ihn sind alle Mitarbeiter produktiver und auch die Laune im Büro steigt an. Zudem können Krankheitstage vermieden und Aufgaben schneller erledigt werden, was auch dem Unternehmen zugutekommt. In diesem Absatz möchten wir dir daher allgemeine Tipps geben, wie du und dein Arbeitgeber alle Arbeitsplätze im Unternehmen ergonomischer gestalten kannst.
Zunächst einige grundlegende Werte, die an einem ergonomischen Arbeitsplatz gegeben sein sollten. Diese sind allgemeine Richtlinien, die das gesunde Arbeiten überhaupt erst möglich machen. Um diese herum bauen wir den ergonomischen Arbeitsplatz auf.
Diese sind die wichtigsten Grundlagen, die am ergonomischen Arbeitsplatz geschaffen werden sollten:
- Ein Arbeitsplatz sollte mindestens eine Fläche von 10 Quadratmeter haben, so gibt es genügend Bewegungsfreiraum
- Die optimale Arbeitstemperatur liegt zwischen 20-22 Grad Celsius unabhängig von der Jahreszeit. Bei diesem Klima können sich die meisten Menschen am besten konzentrieren
- Eine optimale Luftfeuchtigkeit am Arbeitsplatz sollte zwischen 40 und 60 Prozent liegen. Im Winter kannst du diese mit einem Luftbefeuchter einhalten
- Damit du alles gut erkennen kannst und deine Augen nicht übermäßig anstrengen musst, empfehlen wir einen Monitor mit einem Durchmesser von mindestens 22 Zoll
- Die Schreibtischhöhe muss immer an den individuellen Nutzer angepasst werden, damit der Schulter- und Nackenbereich nicht übermäßig angestrengt wird
- Bei längeren Sitzzeiten solltest du einen ergonomischen Bürostuhl nutzen, um deinen Rücken nicht zu belasten. Ein verstellbarer Sitz- und Stehhocker wäre in diesem Fall ideal
- Pflanzen im Büro und regelmäßiges Lüften verbessern die Luftqualität und sorgen dafür, dass du dich auch an langen Tagen noch gut konzentrieren kannst
- Das richtige Licht im Büro spielt eine entscheidende Rolle auf deine Psyche. Sollte nicht genügend Tageslicht vorhanden sein, musst du dies mit Lampen ausgleichen
Ergonomischer Arbeitsplatz: Gesund am Schreibtisch arbeiten
In vielen Berufen bist du gezwungen, den ganzen Tag zu sitzen – auch wenn es hierfür eine Lösung gibt, die wir gleich noch vorstellen möchten. Um den Arbeitstag dennoch so gesund wie irgendwie möglich zu gestalten, solltest du bei der Wahl und Einstellung deines Tisches einige wichtige Grundlagen beachten, die wir uns hier genauer ansehen.
Wenn du an deinem Schreibtisch sitzt, dann gibt es einige einfache Grundregeln für die richtige Einstellung deines Tisches & Stuhls. Zunächst schauen wir uns deine Beine an. Diese solltest du anwinkeln, sodass sie einen Winkel von etwas über 90 Grad haben. Die Tischhöhe stellst du im Anschluss so ein, dass deine Augen sich maximal auf Höhe der Bildschirmoberkante befinden. Deine Arme sollten etwa angewinkelt im 90-Grad-Winkel auf den Armlehnen liegen, sodass deine Handgelenke entspannt vor der Tastatur liegen. Im Unterarm ist im besten Fall keine Spannung, da diese an langen Tagen zum Problem wird.
Der Abstand deiner Augen zum Bildschirm sollte etwa eine Armlänge betragen, damit du deinen Arbeitsplatz ergonomisch für deine Augen gestaltest. Solltest du dennoch Probleme haben, alle Inhalte zu lesen, brauchst du wahrscheinlich eine Sehhilfe. Die Lordosenstütze muss etwa auf Lendenwirbelhöhe sitzen.
Mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch von desqup und dem dazugehörigen Sitz- und Stehhocker schaffst du einen Arbeitsplatz, der modular und schnell an alle Änderungen anpassbar ist. Somit kannst du die Höhe des Tisches immer schnell optimal anpassen und bei Bedarf auch sofort im Stehen arbeiten. Dank der großzügigen Tischplatte mit einer minimalen Größe von 120cm x 60cm hast du immer genug Platz und musst dich nicht eingeengt fühlen. Schau dir den desqup Pro und den desqup Wobble gerne auf unserer Website an!
Nun weißt du über die wichtigsten Grundlagen Bescheid, die einen behindertengerechten oder ergonomischen Arbeitsplatz ausmachen. Durch eine gesunde Einrichtung profitierst du von einer besseren Arbeitsleistung und mehr Power in deiner Freizeit – und oftmals wird diese Einrichtung sogar vom Arbeitgeber bezahlt, wenn du ihn darauf ansprichst. Rede doch bei Gelegenheit einfach einmal mit deinem Vorgesetzten!