deskspace-Telefon-icon

+49 9141910 9098 | MO. - FR. | 08 - 15 UHR

+49 9141910 9098 | MO. - FR. | 08 - 15 UHR

0 0
:
0 0
Std Std
:
0 0
Min Min
BLACK WEEK - BIS ZU 50%
Dein Warenkorb
Ihr Einkaufswagen ist im Moment leer.

Optimale Schreibtischhöhe berechnen: Eine Anleitung

Optimale Schreibtischhöhe berechnen: Eine Anleitung

Um die optimale Schreibtischhöhe zu berechnen, ist der Ausgangspunkt deine Ellenbogenhöhe im Sitzen. Diese Höhe stellt sicher, dass deine Unterarme entspannt in einem 90-Grad-Winkel auf der Tischplatte liegen. Das vermeidet Verspannungen in Schultern und Nacken. Eine individuell passende Höhe ist das Fundament für gesundes Arbeiten.

Warum die richtige Schreibtischhöhe entscheidend ist

Eine falsche Schreibtischhöhe ist eine Hauptursache für Verspannungen und Rückenschmerzen. Viele Menschen arbeiten an Schreibtischen mit einer starren Standardhöhe, die nur für wenige Nutzer passt. Die Folge ist oft eine verkrampfte Haltung, die den Körper belastet.

Person arbeitet an einem ergonomisch eingestellten höhenverstellbaren Schreibtisch

Ist der Tisch zu niedrig, krümmst du den Rücken und lässt die Schultern nach vorne fallen. Diese Position übt Druck auf Bandscheiben und Nackenmuskulatur aus. Ein zu hoher Tisch zwingt dich, die Schultern anzuheben, um die Tastatur zu erreichen. Das Resultat sind schmerzhafte Verspannungen im Schulter-Nacken-Bereich, die zu Kopfschmerzen führen können.

Der Zusammenhang zwischen Haltung und Gesundheit

Eine ungünstige Haltung am Arbeitsplatz kann eine Kette von Beschwerden auslösen. Diese Probleme entwickeln sich oft über Monate oder Jahre und können chronisch werden.

  • Nackenschmerzen: Entstehen durch einen gesenkten oder überstreckten Kopf beim Blick auf den Monitor.
  • Schulterverspannungen: Sind die direkte Folge von hochgezogenen Schultern bei einem zu hohen Schreibtisch.
  • Rückenschmerzen: Werden durch eine gekrümmte Sitzhaltung und fehlende Unterstützung im Lendenwirbelbereich verursacht.
  • Handgelenksbeschwerden: Ein unnatürlicher Winkel der Handgelenke beim Tippen kann zu Sehnenscheidenentzündungen oder dem Karpaltunnelsyndrom führen.

Diese körperlichen Beschwerden reduzieren nachweislich die Konzentration und Produktivität. Schmerz ist ein Störfaktor für das Gehirn und erschwert die Fokussierung auf Aufgaben.

Mehr als nur Komfort

Eine ergonomisch korrekte Schreibtischhöhe ist eine Notwendigkeit für die langfristige Gesundheit. Sie bildet die Basis für eine neutrale Körperhaltung, bei der Gelenke und Muskeln minimal belastet werden. Ein optimal eingestellter Schreibtisch fördert eine aufrechte Sitzposition, entlastet die Wirbelsäule und verbessert die Blutzirkulation.

Eine individuell angepasste Arbeitsumgebung ist die Voraussetzung für Leistungsfähigkeit und beugt haltungsbedingten Erkrankungen vor.

Ein Verstellbereich von 65 cm bis mindestens 125 cm ist ideal, um im Sitzen und Stehen eine gesunde Haltung zu ermöglichen. Personen über 190 cm benötigen oft eine Tischhöhe zwischen 78 und 85 cm.

Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ermöglicht die exakte Einstellung der Höhe für deine Körpermaße im Sitzen und im Stehen. Starre Schreibtische mit einer Standardhöhe von 72 bis 74 cm bieten diese Flexibilität nicht. Lese dazu die 7 guten Gründe für einen höhenverstellbaren Schreibtisch. Du profitierst von weniger Schmerzen, mehr Energie und besserer Konzentration.

So berechnest du deine Schreibtischhöhe im Sitzen

Die Ermittlung der perfekten Schreibtischhöhe beginnt nicht am Tisch, sondern bei deinem Stuhl. Ein ergonomisch eingestellter Bürostuhl ist das Fundament. Erst wenn deine Sitzposition korrekt ist, kannst du die Tischhöhe an deine Körpermaße anpassen.

Person misst die Ellenbogenhöhe an einem Schreibtisch für die korrekte Sitzhöhe

Nimm dir vor der Einstellung des Schreibtischs Zeit für deine Sitzhaltung. Diese Vorbereitung ist entscheidend, um Messfehler zu vermeiden und ein nachhaltig komfortables Ergebnis zu erzielen.

Der Stuhl als Ausgangspunkt

Stelle deinen Bürostuhl richtig ein. Setze dich aufrecht hin, sodass dein Rücken die Lehne berührt. Deine Füße müssen flach mit der gesamten Sohle auf dem Boden stehen.

Achte darauf, dass deine Knie- und Hüftgelenke jeweils einen Winkel von etwa 90 Grad bilden. Deine Oberschenkel verlaufen parallel zum Boden. Justiere bei Bedarf die Sitzhöhe deines Stuhls. In unserem Ratgeber zeigen wir, wie du den richtigen Schreibtischstuhl findest und welche Auswahlkriterien wichtig sind.

Die Ellenbogenhöhe korrekt messen

Wenn du richtig sitzt, folgt die Messung. Lass deine Schultern entspannt nach unten hängen.

Positioniere deine Oberarme senkrecht neben deinem Oberkörper. Winkle deine Unterarme an, bis sie einen 90-Grad-Winkel zu den Oberarmen bilden und parallel zum Boden sind. Die Höhe deiner Ellenbogen über dem Boden ist deine optimale Schreibtischhöhe.

Der Messpunkt ist die Oberkante deiner Ellenbogen bei entspannter, aufrechter Sitzhaltung. Diese Höhe sollte der Höhe der Tischplattenoberkante inklusive Tastatur entsprechen.

Formeln und Tabellen als Orientierung

Zur Berechnung der idealen Schreibtischhöhe gibt es bewährte Formeln. Eine gängige Faustformel lautet: Körpergröße (in cm) geteilt durch 2,48 für die Tischhöhe.

Tabellen sind oft praktischer für eine erste Orientierung. Sie liefern Richtwerte, die für die meisten Menschen eine gute Ausgangsbasis darstellen.

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über empfohlene Einstellungen.

Richtwerte für Schreibtischhöhe und Stuhlhöhe im Sitzen

Diese Tabelle zeigt empfohlene Einstellungen für Schreibtisch- und Stuhlhöhe basierend auf der Körpergröße für eine ergonomische Sitzposition.

Körpergröße (cm) Empfohlene Stuhlhöhe (cm) Empfohlene Schreibtischhöhe (cm)
150 - 155 39 - 41 63 - 65
155 - 160 41 - 43 65 - 68
160 - 165 43 - 44 68 - 70
165 - 170 44 - 45 70 - 72
170 - 175 45 - 47 72 - 74
175 - 180 47 - 48 74 - 76
180 - 185 48 - 50 76 - 78
185 - 190 50 - 51 78 - 80
190 - 195 51 - 52 80 - 82
195 - 200 52 - 54 82 - 84

Diese Werte sind ein Startpunkt. Dein persönliches Gefühl ist entscheidend.

Warum die individuelle Messung unersetzlich ist

Tabellen und Formeln berücksichtigen deine individuellen Körperproportionen nicht. Lange Beine oder ein langer Oberkörper können dazu führen, dass Standardwerte nicht passen.

Weitere Faktoren spielen eine Rolle:

  • Schuhwerk: Die Höhe deiner Schuhsohlen beeinflusst deine Sitzhöhe. Miss mit den Schuhen, die du am häufigsten trägst.
  • Tischplattendicke: Die Formel bezieht sich auf die Oberkante der Arbeitsfläche. Kalkuliere eine dicke Tischplatte bei der Einstellung des Gestells mit ein.
  • Tastaturhöhe: Eine hohe Tastatur kann die effektive Arbeitshöhe um mehrere Zentimeter anheben.

Die präziseste Methode ist die direkte Messung deiner Ellenbogenhöhe. Nutze Tabellenwerte als Richtwert und nimm die Feinjustierung nach deinem Körpergefühl vor.

Die richtige Einstellung für das Arbeiten im Stehen

Ein höhenverstellbarer Schreibtisch entfaltet sein Potenzial, wenn du ihn auch im Stehen richtig nutzt. Die korrekte Höhe ist entscheidend, um gesund zu bleiben. Eine falsche Einstellung führt zu neuen Verspannungen.

Person arbeitet im Stehen an einem ergonomisch korrekt eingestellten Schreibtisch

Die Ermittlung der Stehhöhe ist unkompliziert. Die ergonomischen Prinzipien sind dieselben wie beim Sitzen. Es geht um eine entspannte Position für Arme und Schultern, die eine aufrechte Körperhaltung unterstützt.

So misst du deine Ellenbogenhöhe im Stehen

Stelle dich aufrecht und locker hin. Deine Füße stehen schulterbreit, das Gewicht ist gleichmäßig verteilt. Der Rücken ist gerade, die Schultern sind entspannt.

Winkle deine Unterarme an, bis sie einen 90-Grad-Winkel zu den Oberarmen bilden. Deine Unterarme sind parallel zum Boden. Der Abstand vom Boden zu deinen Ellenbogen ist der Richtwert für deine Schreibtischplatte.

Deine Tischplatte sollte auf Ellenbogenhöhe sein. So liegen deine Unterarme entspannt auf, ohne dass du die Schultern hochziehst oder dich vornüberbeugst.

Diese Methode ist verlässlich, da sie sich deinen Körperproportionen anpasst.

Eine Formel zur ersten Orientierung

Für eine schnelle Ausgangsbasis kannst du eine Formel verwenden. Sie bietet einen Startpunkt, den du mit der Ellenbogen-Messung verfeinerst.

Eine gängige Formel lautet:
Körpergröße (in cm) geteilt durch 1,58

Beispiel für eine 180 cm große Person:
180 cm / 1,58 = 113,9 cm

Die empfohlene Tischhöhe beträgt hier rund 114 cm. Nutze diesen Wert als Startpunkt für deinen DESKSPACE Schreibtisch und führe dann den Ellenbogen-Check für die Feineinstellung durch.

Worauf du bei der Feineinstellung achten solltest

Die Berechnung ist die Basis, der Alltag erfordert Anpassungen. Einige Faktoren können die perfekte Höhe beeinflussen.

  • Unterschiedliches Schuhwerk: Ob du barfuß, in flachen Schuhen oder Stiefeln arbeitest, beeinflusst deine Körpergröße und die ideale Tischhöhe. Überprüfe die Einstellung, wenn du dein Schuhwerk wechselst.
  • Nutzung einer Anti-Ermüdungsmatte: Eine Bodenmatte erhöht deine Körpergröße um ein bis zwei Zentimeter. Gleiche diese zusätzliche Höhe bei der Tischeinstellung aus.
  • Art der Tätigkeit: Die perfekte Höhe kann je nach Aufgabe variieren. Beim Tippen ist die exakte Ellenbogenhöhe ideal. Beim Lesen oder für handschriftliche Notizen kann eine leicht höhere oder geneigte Tischplatte angenehmer sein.

Ein elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch ermöglicht schnelle Anpassungen. So wechselst du mühelos zwischen Positionen und passt die Höhe an deine Tätigkeit an. Erfahre in unserem Leitfaden, wie du einen höhenverstellbaren Schreibtisch in deinem Arbeitsalltag nutzt.

Dein ergonomisches Setup optimieren

Du hast die perfekte Tischhöhe berechnet. Ein ergonomischer Arbeitsplatz entsteht jedoch erst, wenn alle Komponenten zusammenspielen. Die beste Tischhöhe ist wenig wert, wenn du dich zum Monitor beugen musst.

Jetzt folgt die Abstimmung von Monitor, Tastatur, Maus und Bürostuhl.

Ein komplett eingerichteter, ergonomischer Arbeitsplatz mit höhenverstellbarem Schreibtisch, Monitorarm und ergonomischem Stuhl

Erst wenn jede Komponente richtig positioniert ist, entsteht ein ergonomisches System, in dem alles aufeinander abgestimmt ist.

Die korrekte Positionierung deines Monitors

Dein Monitor bestimmt die Haltung von Kopf und Nacken. Eine falsche Positionierung führt zu einer ungesunden Haltung und Verspannungen. Zwei Grundregeln helfen.

Die erste Regel ist der Abstand. Setze dich aufrecht hin und strecke einen Arm aus. Deine Fingerspitzen sollten den Bildschirm berühren. Dieser Abstand von einer Armlänge schont die Augen.

Die zweite Regel betrifft die Höhe. Die Oberkante deines Monitors sollte auf deiner Augenhöhe oder minimal darunter liegen. Dein Blick neigt sich dadurch leicht nach unten, was die Nackenmuskulatur entlastet.

Ein Monitorarm ermöglicht eine flexible und genaue Einstellung von Höhe, Tiefe und Neigung des Bildschirms.

Tastatur und Maus optimal ausrichten

Die Position deiner Eingabegeräte entscheidet über die Belastung von Handgelenken, Armen und Schultern. Ziel ist eine entspannte, neutrale Haltung.

Platziere deine Tastatur so, dass deine Unterarme beim Tippen eine gerade Linie mit den Händen bilden. Die Handgelenke sollten nicht abknicken. Lasse zwischen Tischkante und Tastatur etwa 10 bis 15 cm Platz, um deine Handballen in Pausen abzulegen.

Die Maus gehört direkt neben die Tastatur auf die gleiche Höhe. Du solltest sie ohne Ausstrecken des Arms oder Anheben der Schulter greifen können. Die Hand umschließt die Maus locker, der Unterarm liegt entspannt auf dem Tisch.

Das Zusammenspiel von Stuhl und Tisch perfektionieren

Bürostuhl und Schreibtisch bilden ein Team. Verändert sich die Tischhöhe, muss oft auch der Stuhl neu justiert werden.

  • Armlehnen: Deine Armlehnen sollten eine Ebene mit der Tischplatte bilden. Sie stützen die Unterarme, ohne dass du die Schultern hochziehst.
  • Sitztiefe: Es sollte eine Handbreit Platz zwischen deiner Kniekehle und der Vorderkante der Sitzfläche sein. Dies sichert eine gute Durchblutung der Beine.
  • Lordosenstütze: Die Wölbung der Rückenlehne sollte deinen unteren Rücken unterstützen und die natürliche S-Kurve der Wirbelsäule fördern.

Klassische Schreibtische in Deutschland haben oft eine fixe Höhe von 72 bis 74 Zentimetern, die nur für wenige Menschen passt. Mehr über die optimale Schreibtischhöhen und Normen kannst du bei weberbuero.de nachlesen.

Ein höhenverstellbarer Tisch von DESKSPACE erleichtert die Umsetzung dieser ergonomischen Prinzipien. Du schaffst ein flexibles System, bei dem alle Komponenten zusammenspielen.

Ergonomie-Checkliste für deinen Arbeitsplatz

Diese Checkliste hilft dir, dein Setup regelmäßig zu überprüfen.

Komponente Empfohlene Einstellung Häufiger Fehler
Schreibtisch (Sitzend) Höhe auf Ellenbogenhöhe, 90°-Winkel in den Armen Tisch zu hoch (hochgezogene Schultern) oder zu tief (Rundrücken)
Schreibtisch (Stehend) Höhe auf Ellenbogenhöhe, Schultern entspannt Zu langes Stehen ohne Pausen oder falsche Schuhwahl
Bürostuhl Füße flach am Boden, 90°-Winkel in den Knien, Lordosenstütze im unteren Rücken Sitzhöhe passt nicht zur Tischhöhe, fehlende Rückenstützung
Monitor Oberkante auf oder knapp unter Augenhöhe, eine Armlänge entfernt Bildschirm zu niedrig (Nackenverspannung) oder zu nah (Augenbelastung)
Tastatur & Maus Gerade Linie von Unterarm zu Hand, 10-15 cm Abstand zur Tischkante Abgeknickte Handgelenke, Greifen der Maus mit ausgestrecktem Arm
Armlehnen Auf Höhe der Tischplatte, stützen die Unterarme leicht Armlehnen zu hoch (drücken Schultern hoch) oder zu niedrig (nutzlos)

Diese Liste hilft, die häufigsten Ergonomie-Fehler zu vermeiden. Ein regelmäßiger Check verbessert dein Wohlbefinden.

Typische Fehler bei der Schreibtischhöhe und wie man sie vermeidet

Die richtige Höhe zu berechnen, ist der erste Schritt. Die Umsetzung im Alltag birgt Fallstricke, die ergonomische Vorsätze zunichtemachen.

Oft summieren sich Kleinigkeiten über den Arbeitstag zu Verspannungen. Wenn du diese häufigen Fehler kennst, kannst du sie vermeiden.

Fehler 1: Die falsche Reihenfolge

Ein klassischer Fehler ist die Einstellung des Schreibtischs vor dem Bürostuhl. Der Stuhl ist der ergonomische Ankerpunkt. Seine Höhe bestimmt deine Körperhaltung und die Ellenbogenhöhe.

Korrekt: Stelle immer zuerst deinen Stuhl ein. Füße flach auf den Boden, Knie und Hüfte im 90-Grad-Winkel. Bringe erst dann deinen Schreibtisch auf die Höhe deiner Ellenbogen.

Fehler 2: Messen mit hochgezogenen Schultern

Beim Messen neigen viele Menschen dazu, unbewusst die Schultern anzuspannen. Das verfälscht das Ergebnis und führt zu einer zu hohen Tischeinstellung.

Korrekt: Atme vor dem Messen tief durch und lass deine Schultern bewusst fallen. Wiederhole die Messung mehrfach und achte auf eine lockere Haltung.

Fehler 3: Blindes Vertrauen in Tabellen und Formeln

Tabellen und Formeln bieten einen Richtwert, aber kein unumstößliches Gesetz. Sie basieren auf Durchschnittswerten und können individuelle Körperproportionen nicht berücksichtigen.

Dein Körpergefühl ist der ultimative Korrekturfaktor. Eine Einstellung, die sich nicht gut anfühlt, ist nicht die richtige.

Korrekt: Nutze Tabellen als Ausgangspunkt. Nimm dir Zeit für die Feinjustierung und vertraue auf dein Gefühl. Passe die Höhe in kleinen Schritten an, bis sie sich natürlich anfühlt.

Fehler 4: Alltagsfaktoren ignorieren

Die perfekte Einstellung ist nicht einmalig. Dein Arbeitsalltag ist dynamisch. Der Wechsel des Schuhwerks, eine neue Tastatur oder eine Anti-Ermüdungsmatte können die ideale Höhe beeinflussen.

  • Schuhwerk: Unterschiedliche Sohlenhöhen verändern deine Körpergröße und erfordern eine Anpassung.
  • Bodenmatten: Eine ergonomische Matte macht dich 1 bis 2 cm größer. Berücksichtige das bei der Stehhöhe.
  • Stuhlwechsel: Ein neuer Stuhl erfordert eine Überprüfung des gesamten Setups.

Korrekt: Überprüfe die Höhe deines Schreibtischs, wenn sich etwas an deinem Arbeitsplatz ändert. Mit einem elektrisch höhenverstellbaren Tisch von DESKSPACE ist das nur ein Knopfdruck.

Fehler 5: Die Armlehnen vergessen

Armlehnen sind ein entscheidender Teil der Ergonomie. Zu hoch eingestellte Armlehnen drücken die Schultern nach oben. Zu niedrige bieten keine Entlastung.

Korrekt: Die Oberkante deiner Armlehnen sollte eine Ebene mit deiner Tischplatte bilden. So können deine Unterarme entspannt aufliegen und die Schultern entlasten.

Häufig gestellte Fragen zur Schreibtischhöhe

Hier sind Antworten auf häufige Detailfragen zur perfekten Schreibtischhöhe.

Gibt es eine perfekte Schreibtischhöhe für alle?

Nein. Eine universelle Höhe gibt es nicht. Die ideale Tischhöhe ist individuell und hängt von deiner Körpergröße und deinen Proportionen ab.

Standard-Schreibtische mit einer Höhe von 72 bis 74 cm passen nur für wenige Menschen. Deshalb ist es wichtig, dass du deine optimale Schreibtischhöhe selbst berechnest.

Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ist die Lösung für eine personalisierte und ergonomische Einstellung.

Mein Schreibtisch ist nicht höhenverstellbar – was nun?

Auch hier gibt es eine Lösung. Stelle deinen Bürostuhl so hoch ein, dass deine Arme den korrekten 90-Grad-Winkel zur Tischplatte bilden.

Deine Füße schweben dann wahrscheinlich in der Luft. Eine Fußstütze ist unerlässlich, um eine stabile Haltung zu sichern. Sie sorgt dafür, dass deine Füße flach aufliegen und der Winkel in den Knien stimmt.

Wie oft sollte ich zwischen Sitzen und Stehen wechseln?

Wechsle die Position etwa alle 30 bis 60 Minuten.

Ein bewährtes Modell ist die 60-30-10-Regel:

  • 60 % der Arbeitszeit dynamisch sitzen.
  • 30 % im Stehen arbeiten.
  • 10 % der Zeit aktiv umhergehen.

Höre auf deinen Körper. Sobald du dich unwohl fühlst, ist es Zeit für einen Wechsel. Die Memory-Funktion eines elektrisch höhenverstellbaren Tisches erleichtert diesen Wechsel.

Spielt meine Tastatur bei der Höhe eine Rolle?

Ja. Die Höhe deiner Tastatur ist ein wichtiger Faktor. Der 90-Grad-Winkel im Ellenbogen bezieht sich auf die Ebene, auf der deine Hände arbeiten.

Liegen deine Hände auf einer 3 cm hohen Tastatur, sollte die Tischplatte 3 cm tiefer eingestellt sein als deine gemessene Ellenbogenhöhe. So bleiben deine Unterarme parallel zum Boden.


Mit diesen Antworten kannst du deinen Arbeitsplatz perfekt einstellen. Ein DESKSPACE Schreibtisch bietet die Flexibilität, die du zur Umsetzung ergonomischer Prinzipien benötigst. Entdecke die Modelle und finde den perfekten Schreibtisch auf https://deskspace.de.

Alle anzeigen
Zufriedene Kuden

15.000

Zufriedene Kuden

Sterne bei Trustpilot

4.8

Sterne bei Trustpilot

Tage Ruckgaberecht

100

Tage Ruckgaberecht

Bis zu 10 Jahre Garantie

10

Bis zu 10 Jahre Garantie